Entgeltersatzleistung
HR-Lexikon Entgeltersatzleistung 3. März 2025 Jan Kilian Inhalt Share Eine Entgeltersatzleistung tritt an die Stelle des regulären Arbeitsentgelts, wenn Arbeitnehmer aus bestimmten Gründen nicht arbeiten können. Dazu gehören beispielsweise Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Elternzeit. Für Arbeitgeber sind diese Leistungen besonders relevant, da sie direkte Auswirkungen auf die Personalplanung und Lohnbuchhaltung haben können. Was genau ist eine […]
Entgeltbescheinigung
HR-Lexikon Entgeltbescheinigung 3. März 2025 Jan Kilian Inhalt Share Eine Entgeltbescheinigung ist ein offizielles Dokument, das Arbeitgeber ihren Mitarbeitern ausstellen, um die gezahlten Entgelte, Abzüge und weitere entgeltrelevante Informationen nachzuweisen. Sie dient als wichtiger Nachweis für Behörden, Banken und andere Institutionen und ist für Unternehmen jeder Größe verpflichtend. Besonders für mittelständische Unternehmen in der Pflege, […]
Entgeltabrechnung
HR-Lexikon Entgeltabrechnung 3. März 2025 Jan Kilian Inhalt Share Die Entgeltabrechnung ist ein zentraler Bestandteil der Personalverwaltung und umfasst die Berechnung und Auszahlung des Arbeitsentgelts unter Berücksichtigung von Steuern, Sozialabgaben und Zuschlägen. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, ihren Mitarbeitern eine korrekte und nachvollziehbare Abrechnung zur Verfügung zu stellen. Dabei müssen verschiedene Faktoren wie Brutto-Netto-Berechnung, steuerliche Abzüge, […]
Empfehlungsschreiben
HR-Lexikon Empfehlungsschreiben 3. März 2025 Jan Kilian Inhalt Share Ein Empfehlungsschreiben ist ein schriftliches Dokument, in dem die Qualifikationen, Fähigkeiten und Leistungen einer Person von jemandem bestätigt werden, der eng mit ihr zusammengearbeitet hat. Im Personalwesen dient es als wertvolles Instrument, um potenzielle Arbeitgeber von der Eignung eines Kandidaten zu überzeugen. Empfehlungsschreiben können den Unterschied […]
Elternzeit verlängern
HR-Lexikon Elternzeit verlängern 3. März 2025 Jan Kilian Inhalt Share Die Elternzeit bietet Eltern die Möglichkeit, sich um ihr Kind zu kümmern und gleichzeitig den Arbeitsplatz zu sichern. Doch was tun, wenn die ursprünglich geplante Elternzeit nicht ausreicht? Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Elternzeit verlängert werden – ein wichtiges Thema für Arbeitgeber, die mit entsprechenden […]
Elternzeit verkürzen
HR-Lexikon Elternzeit verkürzen 3. März 2025 Jan Kilian Inhalt Share Die frühzeitige Rückkehr von Eltern ins Unternehmen kann sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Vorteile bieten. Eine verkürzte Elternzeit ermöglicht Fachkräften, beruflich am Ball zu bleiben, während Unternehmen von der schnelleren Wiedereingliederung erfahrener Mitarbeiter profitieren. Hier erfahren Sie, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wie Sie […]
Elterneigenschaft
HR-Lexikon Elterneigenschaft 3. März 2025 Jan Kilian Inhalt Share Die Elterneigenschaft bezeichnet den Status einer Person als Mutter oder Vater und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Ansprüche und Schutzmaßnahmen im beruflichen Kontext. Für Arbeitgeber bedeutet dies besondere Pflichten hinsichtlich Arbeitszeiten, Kündigungsschutz und flexiblen Arbeitsbedingungen. Eine familienbewusste Personalpolitik, die Eltern unterstützt, steigert die Arbeitgeberattraktivität und hilft, qualifizierte […]
Elektronische Personalakte
HR-Lexikon Elektronische Personalakte 3. März 2025 Jan Kilian Inhalt Share Die elektronische Personalakte revolutioniert die klassische Personalverwaltung und bringt frischen Wind in die oft als verstaubt geltende HR-Abteilung. Als digitales Pendant zur traditionellen Papierakte ermöglicht sie mittelständischen Unternehmen, ihre Mitarbeiterdaten effizient, rechtssicher und zukunftsorientiert zu verwalten – ohne überfüllte Aktenschränke oder verzweifelte Suche nach verschollenen […]
Eisbergmodell
HR-Lexikon Eisbergmodell 3. März 2025 Jan Kilian Inhalt Share Das Eisbergmodell gehört zu den faszinierendsten Konzepten der Personalarbeit und bietet tiefgreifende Einblicke in zwischenmenschliche Dynamiken. Als zentrales Analysewerkzeug hilft es Unternehmern und Führungskräften zu verstehen, warum manche Recruiting-Strategien brillant funktionieren und andere trotz hohem Budget scheitern. Dieses Modell ist besonders relevant für mittelständische Unternehmen, die […]
Einarbeitungsplan

HR-Lexikon Einarbeitungsplan 2. Oktober 2024 Jan Kilian Inhalt Share Ein gut strukturierter Einarbeitungsplan ist der Schlüssel, um neue Mitarbeitende schnell und effektiv in ihre Aufgaben und das Unternehmen zu integrieren. Er legt fest, welche Schritte und Maßnahmen notwendig sind, um neuen Teammitgliedern die benötigten Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln. Für Arbeitgeber ist ein Einarbeitungsplan ein […]