Touchpoint Recruiting
Unsere eigene Software steuert Ihre individuellen Kandidatenreisen so aus, dass Sie definitiv die passenden Menschen erreichen und begeistern. Unsere Talentlotsen qualifizieren und überzeugen innerhalb von 48 Stunden Ihre Bewerber.
Employer Branding
Karriereseiten
Hoch-konvertierende und erprobte Karriereseiten für die Maximierung des Potenzials.
Onboarding-Systeme
Der ideale und strukturierte Einstieg für neue Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen.
Leadership Excellence
Das Programm, welches Ihre Fluktuation, Krankenstände und Produkivität optimiert.
Employer Media-Days
Die Produktion authentischer und nahbarer Videos und Fotos für den Arbeitgeber-Außenauftritt.
HR-Lexikon
Abwesenheitsmanagement
Wie Abwesenheitsmanagement Fehlzeiten reduziert und betriebliche Abläufe verbessert.
Arbeitszeitbetrug
Wie Sie Arbeitszeitbetrug erkennen und effektiv dagegen vorgehen.
Betriebsbedingte Kündigung
Wann eine betriebsbedingte Kündigung rechtens ist und welche Rechte es gibt.
Corporate Influencer
Wie Corporate Influencer die Unternehmenskommunikation stärken.
Ratgeber
Talent Management
Wie Talent Management Potenziale identifiziert, fördert und langfristig bindet.
Employee Experience
Wie eine positive Employee Experience die Mitarbeiterbindung stärkt.
Generation X
Welche Werte und Erwartungen die Generation X im Arbeitsumfeld prägen.
Mitarbeitergespräch führen
Wie Sie Mitarbeitergespräche zielorientiert und wertschätzend führen.
Touchpoint Recruiting
Unsere eigene Software steuert Ihre individuellen Kandidatenreisen so aus, dass Sie definitiv die passenden Menschen erreichen und begeistern. Unsere Talentlotsen qualifizieren und überzeugen innerhalb von 48 Stunden Ihre Bewerber.
Employer Branding
Karriereseiten
Hoch-konvertierende und erprobte Karriereseiten für die Maximierung des Potenzials.
Onboarding-Systeme
Der ideale und strukturierte Einstieg für neue Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen.
Leadership Excellence
Das Programm, welches Ihre Fluktuation, Krankenstände und Produkivität optimiert.
Employer Media-Days
Die Produktion authentischer und nahbarer Videos und Fotos für den Arbeitgeber-Außenauftritt.
HR-Lexikon
Abwesenheitsmanagement
Wie Abwesenheitsmanagement Fehlzeiten reduziert und betriebliche Abläufe verbessert.
Arbeitszeitbetrug
Wie Sie Arbeitszeitbetrug erkennen und effektiv dagegen vorgehen.
Betriebsbedingte Kündigung
Wann eine betriebsbedingte Kündigung rechtens ist und welche Rechte es gibt.
Corporate Influencer
Wie Corporate Influencer die Unternehmenskommunikation stärken.
Ratgeber
Talent Management
Wie Talent Management Potenziale identifiziert, fördert und langfristig bindet.
Employee Experience
Wie eine positive Employee Experience die Mitarbeiterbindung stärkt.
Generation X
Welche Werte und Erwartungen die Generation X im Arbeitsumfeld prägen.
Mitarbeitergespräch führen
Wie Sie Mitarbeitergespräche zielorientiert und wertschätzend führen.
27. Februar 2025
Wojtek
In der heutigen Arbeitswelt ist eine exzellente Mitarbeiterführung der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Als Geschäftsführer oder Inhaber eines mittelständischen Unternehmens wissen Sie: Ihre Mitarbeiter sind Ihr wertvollstes Kapital! Doch wie gelingt es Ihnen, ein Team aufzubauen, das nicht nur leistungsstark ist, sondern auch langfristig mit Begeisterung bei der Sache bleibt?
In diesem Artikel erfahren Sie praxiserprobte Strategien und Methoden der modernen Mitarbeiterführung, mit denen Sie Ihr Team zum Erfolg führen – egal ob in der Pflege, Industrie, Gastronomie oder im Handwerk.
Bevor wir in die Details eintauchen, lassen Sie uns die wichtigsten Grundpfeiler einer erfolgreichen Mitarbeiterführung betrachten. Diese Prinzipien bilden das Fundament, auf dem Sie Ihre individuellen Führungskompetenzen aufbauen können.
Vertrauen ist die Währung moderner Führungskräfte. Ohne Vertrauen funktioniert keine nachhaltige Mitarbeiterführung. Wenn Ihre Teammitglieder Ihnen vertrauen, sind sie eher bereit, Verantwortung zu übernehmen, offen zu kommunizieren und über sich hinauszuwachsen. Vertrauen entsteht durch Authentizität, Verlässlichkeit und Konsequenz in Ihrem Handeln.
Ein praktisches Beispiel: Führen Sie die Vertrauensarbeitszeit ein, wo es möglich ist. Dieses Modell signalisiert Ihren Mitarbeitern: „Ich vertraue darauf, dass Sie Ihre Aufgaben eigenverantwortlich erledigen.“ Diese Wertschätzung zahlt sich in Form von höherer Motivation und Engagement aus.
Eine offene und transparente Kommunikation ist das Herzstück jeder erfolgreichen Führungsarbeit. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter stets wissen, was von ihnen erwartet wird und welche Ziele das Unternehmen verfolgt. Regelmäßige Team-Meetings, One-on-One-Gespräche und eine Politik der offenen Tür fördern den Informationsaustausch und minimieren Missverständnisse.
Bei der Durchführung von Personalgesprächen sollten Sie besonders auf eine wertschätzende Atmosphäre achten. Diese Gespräche sind ideale Gelegenheiten, um Feedback zu geben, Entwicklungsmöglichkeiten zu besprechen und die individuellen Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter besser zu verstehen.
Ein guter Führungskraft passt ihren Führungsstil an die jeweilige Situation und die Bedürfnisse des Teams an. Die verschiedenen Führungsstile haben jeweils ihre Berechtigung – es kommt auf den richtigen Einsatz an.
Während der kooperative Führungsstil in vielen modernen Unternehmen zum Standard geworden ist, kann in Krisensituationen auch ein direktiver Ansatz notwendig sein. Der situative Führungsstil bietet hier einen flexiblen Rahmen, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Führungsmethode je nach Reifegrad des Mitarbeiters und Komplexität der Aufgabe anzupassen.
Die gezielte Förderung und Entwicklung Ihrer Mitarbeiter ist ein zentraler Aspekt moderner Mitarbeiterführung. Als Führungskraft sind Sie auch Coach und Mentor, der die Stärken und Potenziale seines Teams erkennt und fördert.
Jeder Mitarbeiter bringt individuelle Talente und Fähigkeiten mit. Eine gute Führungskraft erkennt diese Potenziale und schafft Möglichkeiten, sie optimal zu entfalten. Achten Sie auf die Stärken Ihrer Teammitglieder und überlegen Sie, wie diese im Sinne des Unternehmens noch besser eingesetzt werden können.
Ein strukturiertes Talent-Management hilft Ihnen dabei, die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter systematisch zu planen und umzusetzen. Nutzen Sie regelmäßige Feedback-Gespräche, um gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern konkrete Entwicklungsziele zu definieren und Fortschritte zu überprüfen.
Investieren Sie in die kontinuierliche Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter. In einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen unverzichtbar. Bieten Sie Ihrem Team Zugang zu relevanten Weiterbildungsangeboten – sei es in Form von externen Schulungen, internen Workshops oder digitalen Lernplattformen.
Die Mitarbeiterentwicklung sollte dabei nicht nur fachliche Kompetenzen umfassen, sondern auch persönliche und soziale Fähigkeiten fördern. Gerade in Zeiten der Digitalisierung sind Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit wichtiger denn je.
Monotonie und Routine können die Motivation und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter beeinträchtigen. Schaffen Sie Abwechslung und neue Herausforderungen durch Job-Rotation oder Job-Enrichment. Diese Maßnahmen erweitern den Handlungsspielraum Ihrer Mitarbeiter und fördern das Verständnis für unternehmerische Zusammenhänge.
Besonders in kleineren Teams kann die Übernahme zusätzlicher Verantwortungsbereiche zu mehr Arbeitszufriedenheit und Engagement führen. Achten Sie jedoch darauf, dass die neuen Aufgaben mit den vorhandenen Fähigkeiten und Interessen des Mitarbeiters übereinstimmen.
Die Kunst der Mitarbeiterführung zeigt sich besonders im Bereich der Motivation und langfristigen Bindung. In Zeiten von Fachkräftemangel und hoher Fluktuation ist es wichtiger denn je, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Mitarbeiter gerne und mit Begeisterung arbeiten.
Eine nachhaltige Mitarbeitermotivation basiert auf einem ausgewogenen Mix aus intrinsischen und extrinsischen Faktoren. Während materielle Anreize wie Gehalt, Bonuszahlungen oder steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse wichtig sind, dürfen Sie die intrinsische Motivation nicht vernachlässigen.
Zu den wichtigsten intrinsischen Motivationsfaktoren gehören:
Eine Kultur der Wertschätzung ist ein mächtiges Instrument der Mitarbeiterführung. Loben Sie gute Leistungen zeitnah und konkret. Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, dass Sie deren Einsatz und Beitrag zum Unternehmenserfolg sehen und schätzen.
Kleine Gesten der Anerkennung – wie ein persönliches Dankeschön, eine Kilometerpauschale, Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter oder die Würdigung besonderer Leistungen im Team-Meeting – können große Wirkung haben. Achten Sie darauf, dass Ihre Anerkennung authentisch ist und sich an den individuellen Präferenzen Ihrer Mitarbeiter orientiert.
Die Balance zwischen Berufs- und Privatleben gewinnt für Mitarbeiter aller Generationen zunehmend an Bedeutung. Als moderne Führungskraft sollten Sie Maßnahmen implementieren, die eine gesunde Work-Life-Balance unterstützen.
Flexible Arbeitszeitmodelle wie hybrides Arbeiten oder die bereits erwähnte Vertrauensarbeitszeit können hier einen wertvollen Beitrag leisten. Auch familienfreundliche Angebote wie Sonderurlaub bei Geburt oder Vaterschaftsurlaub stärken die Mitarbeiterbindung und machen Ihr Unternehmen als Arbeitgeber attraktiver.
Eine gute Mitarbeiterführung bewährt sich besonders in der täglichen Praxis. Hier geht es um konkrete Maßnahmen und Verhaltensweisen, mit denen Sie den Teamgeist fördern und die Leistungsfähigkeit Ihres Teams steigern können.
Klare Ziele geben Orientierung und schaffen einen gemeinsamen Fokus. Formulieren Sie für Ihr Team und jeden einzelnen Mitarbeiter spezifische, messbare, attraktive, realistische und terminierte Ziele (SMART-Kriterien).
Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter in den Zielfindungsprozess ein – das erhöht die Identifikation mit den Zielen und die Motivation, sie zu erreichen. Regelmäßige Feedback-Gespräche helfen dabei, den Fortschritt zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Meetings sind ein wichtiges Instrument der Mitarbeiterführung, können aber auch Zeit und Energie rauben. Achten Sie auf eine effiziente Meetingkultur mit klarer Agenda, zeitlicher Begrenzung und konkreten Ergebnissen.
Etablieren Sie verschiedene Kommunikationsarten in Ihrem Unternehmen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anlässen gerecht werden. Von regelmäßigen Team-Meetings über One-on-One-Gespräche bis hin zu digitalen Kommunikationsplattformen – jedes Format hat seine Berechtigung.
Konflikte im Team sind unvermeidlich und können, wenn sie konstruktiv gelöst werden, sogar positive Veränderungen anstoßen. Als Führungskraft sollten Sie Konflikte frühzeitig erkennen und angemessen darauf reagieren.
Ein professionelles Konfliktmanagement zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Besonders in herausfordernden Zeiten zeigt sich die Qualität Ihrer Mitarbeiterführung. Sei es bei Personalmangel, wirtschaftlichen Schwierigkeiten oder unvorhergesehenen Krisen – als Führungskraft sind Sie gefordert, Stabilität und Orientierung zu bieten.
In Krisenzeiten ist eine offene und ehrliche Kommunikation unerlässlich. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter zeitnah über die aktuelle Situation und die geplanten Maßnahmen. Vermeiden Sie Gerüchte und Unsicherheiten durch klare Fakten und regelmäßige Updates.
Zeigen Sie Verständnis für die Sorgen und Ängste Ihrer Mitarbeiter, ohne dabei Ihre Rolle als Führungskraft aufzugeben. Eine ausgewogene Mischung aus Empathie und Entschlossenheit gibt Ihrem Team die nötige Sicherheit in unsicheren Zeiten.
Krisen erfordern oft schnelle Anpassungen und neue Lösungsansätze. Fördern Sie in Ihrem Team eine Kultur der Flexibilität und Veränderungsbereitschaft. Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, kreative Ideen zu entwickeln und neue Wege zu gehen.
Eine systematische Risikomatrix kann helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und entsprechende Handlungsstrategien zu entwickeln. Beziehen Sie Ihr Team in diesen Prozess ein – oft haben Mitarbeiter wertvolle Einblicke und Lösungsansätze, die aus der Führungsperspektive nicht sichtbar sind.
In herausfordernden Zeiten ist die psychische Widerstandsfähigkeit Ihres Teams besonders wichtig. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter dabei, Stress zu bewältigen und ihre Resilienz zu stärken.
Achten Sie auf Anzeichen von Überlastung und reagieren Sie frühzeitig mit unterstützenden Maßnahmen. Dies können Gespräche, temporäre Entlastungen oder auch professionelle Unterstützungsangebote sein. Als Führungskraft sind Sie auch hier Vorbild – zeigen Sie, wie ein gesunder Umgang mit Belastungen aussehen kann.
Die Digitalisierung bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Mitarbeiterführung effizienter und effektiver zu gestalten. Nutzen Sie digitale Tools, um administrative Prozesse zu vereinfachen und mehr Zeit für die persönliche Führungsarbeit zu gewinnen.
Ein effizientes Workforce Management ermöglicht es Ihnen, Personalressourcen optimal einzusetzen und transparent zu planen. Moderne Software-Lösungen unterstützen Sie bei der Personaleinsatzplanung und helfen dabei, die Arbeitsproduktivität zu steigern.
Besonders in Branchen mit Schichtarbeit, wie Pflege oder Gastronomie, erleichtern digitale Planungstools die Berücksichtigung von Mitarbeiterwünschen und gesetzlichen Vorgaben, etwa zu Nachtschichtzuschlägen oder Nachtzuschlägen.
Digitale Feedback-Tools ermöglichen eine kontinuierliche und strukturierte Rückmeldung zur Leistung und Entwicklung Ihrer Mitarbeiter. Sie erleichtern die Mitarbeiterbewertung und bieten gleichzeitig eine Plattform für konstruktives Feedback in beide Richtungen.
Für die Vorbereitung von Mitarbeitergesprächen können digitale Vorlagen und Checklisten wertvolle Hilfestellungen bieten. Sie stellen sicher, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden und die Gespräche strukturiert und zielorientiert verlaufen.
Besonders für verteilte Teams oder bei hybriden Arbeitsmodellen sind digitale Kollaborationsplattformen unverzichtbar. Sie ermöglichen einen effektiven Informationsaustausch und fördern die Zusammenarbeit über räumliche Distanzen hinweg.
Achten Sie bei der Auswahl und Implementierung solcher Tools auf Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz im Team. Die besten digitalen Lösungen nützen wenig, wenn sie von Ihren Mitarbeitern nicht angenommen werden.
Eine exzellente Mitarbeiterführung beginnt bereits bei der Personalgewinnung. Als Führungskraft sollten Sie aktiv in den Recruiting-Prozess eingebunden sein, um sicherzustellen, dass neue Teammitglieder sowohl fachlich als auch persönlich zu Ihrem Unternehmen passen.
Ein starkes Arbeitgeberimage ist entscheidend, um die besten Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Entwickeln Sie eine klare Employer Value Proposition, die die Vorteile und Besonderheiten Ihres Unternehmens als Arbeitgeber herausstellt.
Nutzen Sie moderne Kanäle wie Social Recruiting oder User-Generated Content, um potenzielle Bewerber zu erreichen und authentische Einblicke in Ihre Unternehmenskultur zu geben. Programme wie Mitarbeiter werben Mitarbeiter können zusätzlich dabei helfen, passende Kandidaten zu finden.
Ein professioneller Auswahlprozess hilft Ihnen, die richtigen Mitarbeiter für Ihr Team zu identifizieren. Setzen Sie auf strukturierte Interviews, praxisnahe Aufgaben und gezielte Fragen nach der STAR-Methode, um die Kompetenzen und das Potenzial der Bewerber fundiert einzuschätzen.
Beziehen Sie auch Teammitglieder in den Auswahlprozess ein – sie können wertvolle Perspektiven einbringen und gleichzeitig signalisieren Sie damit Wertschätzung für deren Meinung. Achten Sie neben fachlichen Qualifikationen besonders auf eine gute kulturelle Passung und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung.
Der Einstieg neuer Mitarbeiter in Ihr Unternehmen prägt maßgeblich deren Bindung und langfristigen Erfolg. Ein strukturierter Onboarding-Prozess erleichtert die Integration ins Team und vermittelt von Anfang an die wichtigsten Werte und Prozesse.
Als Führungskraft sollten Sie in dieser Phase besonders präsent sein und regelmäßige Feedback-Gespräche führen. Zeigen Sie Interesse an den ersten Eindrücken und Erfahrungen des neuen Teammitglieds und sorgen Sie dafür, dass offene Fragen zeitnah geklärt werden.
Eine starke Unternehmenskultur ist das Fundament erfolgreicher Mitarbeiterführung. Sie gibt Orientierung, schafft Identifikation und fördert ein positives Arbeitsklima, in dem Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können.
Definieren Sie klare Unternehmenswerte und machen Sie diese zur Grundlage Ihrer Führungsarbeit. Wichtig ist dabei, dass die Werte nicht nur auf dem Papier stehen, sondern aktiv gelebt werden – beginnend bei der Führungsebene.
Mitarbeiter orientieren sich stark am Verhalten ihrer Vorgesetzten. Wenn Sie als Führungskraft Offenheit, Respekt und Leistungsbereitschaft vorleben, wird dies positive Auswirkungen auf das gesamte Team haben. Eine Hands-on-Mentalität kann dabei besonders in kleineren Unternehmen ein wertvolles Signal setzen.
In vielen Teams arbeiten heute mehrere Generationen zusammen, von der Generation X bis hin zu den jüngsten Berufseinsteigern. Diese Vielfalt kann eine große Stärke sein, erfordert aber auch ein differenziertes Führungsverständnis.
Während ältere Mitarbeiter oft Wert auf Erfahrung und etablierte Strukturen legen, schätzen jüngere Generationen häufig Flexibilität und Sinnhaftigkeit. Als Führungskraft sollten Sie diese unterschiedlichen Bedürfnisse berücksichtigen und Brücken zwischen den Generationen bauen.
Die Integration älterer Mitarbeiter mit ihrer wertvollen Erfahrung kann dabei ebenso wichtig sein wie die Förderung junger Talente mit frischen Ideen und digitaler Kompetenz.
Eine offene Feedback- und Lernkultur ist entscheidend für die kontinuierliche Verbesserung Ihres Teams und Unternehmens. Schaffen Sie regelmäßige Möglichkeiten für konstruktives Feedback in alle Richtungen – von der Führungskraft zum Mitarbeiter, vom Mitarbeiter zur Führungskraft und zwischen den Teammitgliedern.
Fehler sollten dabei nicht als Versagen, sondern als Lernchance betrachtet werden. Eine Kultur, in der neue Ideen ausprobiert werden dürfen und aus Fehlern gemeinsam gelernt wird, fördert Innovation und Engagement.
Erfolgreiche Mitarbeiterführung ist kein statischer Zustand, sondern ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess. Als Führungskraft wachsen Sie gemeinsam mit Ihrem Team und passen Ihre Führungsstrategien immer wieder an neue Herausforderungen und Erkenntnisse an.
Reflektieren Sie regelmäßig Ihren Führungsstil und holen Sie sich Feedback von Ihrem Team ein. Nutzen Sie dieses Feedback als wertvolle Ressource für Ihre persönliche Weiterentwicklung als Führungskraft.
Investieren Sie in Ihre eigenen Führungskompetenzen durch Weiterbildung, Coaching oder den Austausch mit anderen Führungskräften. Je besser Sie selbst für Ihre Führungsaufgabe gerüstet sind, desto erfolgreicher können Sie Ihr Team zum Erfolg führen.
Wenn Sie Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Mitarbeiterführung oder bei der Gewinnung neuer Talente für Ihr Team benötigen, steht Ihnen Talenthafen mit maßgeschneiderten Lösungen zur Seite. Gemeinsam finden wir Wege, wie Sie Mitarbeiter finden und langfristig Mitarbeiter binden können – für ein starkes und leistungsfähiges Team, das Ihr Unternehmen nachhaltig zum Erfolg führt.
Die Investition in gute Mitarbeiterführung gehört zu den rentabelsten Entscheidungen, die Sie als Unternehmer treffen können. Der Return on Investment zeigt sich in höherer Mitarbeiterzufriedenheit, gesteigerter Produktivität, geringerer Fluktuationsrate und letztlich in besseren Geschäftsergebnissen.
Über den Button gelangen Sie auf unsere Kontaktseite.
Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen eingetragen haben, erhalten Sie sofort Zugriff auf die exklusiven Recruiting-Geheimtipps von Talenthafen.
Touchpoint Recruiting
Unsere eigene Software steuert Ihre individuellen Kandidatenreisen so aus, dass Sie definitiv die passenden Menschen erreichen und begeistern. Unsere Talentlotsen qualifizieren und überzeugen innerhalb von 48 Stunden Ihre Bewerber.
Employer Branding
Karriereseiten
Hoch-konvertierende und erprobte Karriereseiten für die Maximierung des Potenzials.
Onboarding-Systeme
Der ideale und strukturierte Einstieg für neue Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen.
Leadership Excellence
Das Programm, welches Ihre Fluktuation, Krankenstände und Produkivität optimiert.
Employer Media-Days
Die Produktion authentischer und nahbarer Videos und Fotos für den Arbeitgeber-Außenauftritt.
Touchpoint Recruiting
Unsere eigene Software steuert Ihre individuellen Kandidatenreisen so aus, dass Sie definitiv die passenden Menschen erreichen und begeistern. Unsere Talentlotsen qualifizieren und überzeugen innerhalb von 48 Stunden Ihre Bewerber.
Employer Branding
Karriereseiten
Hoch-konvertierende und erprobte Karriereseiten für die Maximierung des Potenzials.
Onboarding-Systeme
Der ideale und strukturierte Einstieg für neue Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen.
Leadership Excellence
Das Programm, welches Ihre Fluktuation, Krankenstände und Produkivität optimiert.
Employer Media-Days
Die Produktion authentischer und nahbarer Videos und Fotos für den Arbeitgeber-Außenauftritt.
HR-Lexikon
Abwesenheitsmanagement
Wie Abwesenheitsmanagement Fehlzeiten reduziert und betriebliche Abläufe verbessert.
Arbeitszeitbetrug
Wie Sie Arbeitszeitbetrug erkennen und effektiv dagegen vorgehen.
Betriebsbedingte Kündigung
Wann eine betriebsbedingte Kündigung rechtens ist und welche Rechte es gibt
Corporate Influencer
Wie Corporate Influencer die Unternehmenskommunikation stärken.
Ratgeber
Talent Management
Wie Talent Management Potenziale identifiziert, fördert und langfristig bindet.
Employee Experience
Wie eine positive Employee Experience die Mitarbeiterbindung stärkt.
Generation X
Welche Werte und Erwartungen die Generation X im Arbeitsumfeld prägen.
Mitarbeitergespräch führen
Wie Sie Mitarbeitergespräche zielorientiert und wertschätzend führen.
Touchpoint Recruiting
Unsere eigene Software steuert Ihre individuellen Kandidatenreisen so aus, dass Sie definitiv die passenden Menschen erreichen und begeistern. Unsere Talentlotsen qualifizieren und überzeugen innerhalb von 48 Stunden Ihre Bewerber.
Employer Branding
Karriereseiten
Hoch-konvertierende und erprobte Karriereseiten für die Maximierung des Potenzials.
Onboarding-Systeme
Der ideale und strukturierte Einstieg für neue Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen.
Leadership Excellence
Das Programm, welches Ihre Fluktuation, Krankenstände und Produkivität optimiert.
Employer Media-Days
Die Produktion authentischer und nahbarer Videos und Fotos für den Arbeitgeber-Außenauftritt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen