Menu Schließen
Schließen
Ratgeber

Mitarbeiterzufriedenheit als Erfolgsfaktor: Welche Benefits sollte ich anbieten?

Inhalt

Share

Sie wollen qualifizierte und motivierte Talente für Ihr Unternehmen gewinnen und langfristig binden? Dann wird Ihnen auch bewusst sein, dass ein wettbewerbsfähiges Gehalt allein oft nicht mehr ausreicht. Bei der Jobsuche legen Bewerber und Bewerberinnen zunehmend Wert auf attraktive Zusatzleistungen von Arbeitgebern – die sogenannten Mitarbeiter-Benefits. Ein betriebliches Gesundheitsmanagement, flexible Arbeitszeiten, Remote-Work-Möglichkeiten oder auch Zuschüsse zu den Fahrtkosten sind nur einige Beispiele für Zuwendungen, die ihren Mitarbeitenden den Alltag erleichtern und die Arbeit deutlich angenehmer von der Hand gehen lassen.

Doch welche Möglichkeiten gibt es noch, um Ihre Belegschaft zu begeistern und zu halten? In diesem Beitrag werden wir Ihnen die breite Vielfalt an möglichen Mitarbeiter-Vorteilen ausführlich vorstellen.

Darüber hinaus werden wir Ihnen die positiven Auswirkungen dieser Zusatzleistungen aufzeigen und Ihnen wertvolle Ratschläge geben, worauf Sie bei der Auswahl und Implementierung achten sollten. 

Warum das Ganze? Unternehmen, die verstehen, wie sie die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter erfüllen können, haben in der Regel nicht nur zufriedenere Teams, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt!

Was versteht man unter Mitarbeiter-Benefits?

Mitarbeiter-Benefits sind zusätzliche Leistungen, die Arbeitgeber ihren Angestellten freiwillig neben dem Grundgehalt anbieten können. Diese Zusatzleistungen sind nicht im Arbeitsvertrag verankert und können vom Arbeitgeber nach eigenem Ermessen gewährt, geändert oder auch beendet werden. Benefits dienen dazu, Mitarbeiter zu motivieren, zu binden und deren Wohlbefinden zu steigern. Sie sollen aber auch den Arbeitgebern Vorteile verschaffen. Denn zufriedene und motivierte Mitarbeiter sind in der Regel produktiver, engagierter und weniger geneigt, das Unternehmen zu verlassen. Daher sind Benefits ein entscheidender Faktor für die langfristige Mitarbeiterbindung und ein cleveres Mittel, um sich als Arbeitgeber attraktiv und aufmerksamkeitsstark auf dem Markt aufzustellen.

Welche Vorteile bringen Benefits?

Zunehmend mehr Unternehmen erkennen, dass Benefits nicht nur für die Mitarbeitenden von Vorteil sind, sondern auch erhebliche Nutzen für die Arbeitgeber bieten. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Vorteile für Sie zusammengefasst:

Wettbewerbsvorteil bei der Mitarbeitergewinnung

Die Implementierung von Benefits kann zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil in Ihrem Recruiting werden. Wenn Sie Ihren Mitarbeitenden attraktive Zusatzleistungen bieten, setzen Sie nicht nur ein starkes Zeichen für Ihre Unternehmenskultur, sondern heben sich auch deutlich von der Konkurrenz in Ihrer Branche und Region ab.

In einem immer intensiver werdenden „War for Talents“ sind Benefits eine mächtige Waffe. Sie zeigen qualifizierten Fach- sowie engagierten Nachwuchskräften auf dem Arbeitsmarkt, dass Sie als Arbeitgeber ihren Wert erkennen und schätzen. Für die Kandidaten kann dies bei der Wahl ihres neuen Arbeitsplatzes ein ausschlaggebendes Kriterium sein. Nutzen Sie daher Mitarbeiter-Benefits aktiv für Ihr Employer Branding, um Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Zeigen Sie potenziellen Mitarbeitern, dass Sie nicht nur an ihrem beruflichen Erfolg interessiert sind, sondern auch für ihr Wohlbefinden und eine gesunde Work-Life-Balance Sorge tragen.

Kleine Leistungen, großer Effekt!

Die Bereitstellung individueller Benefits ist ein deutliches Zeichen Ihrer Wertschätzung gegenüber Ihren Mitarbeitenden. Diese Form der Anerkennung bildet einen entscheidenden Motivationsfaktor und wird sich garantiert positiv auf die Arbeitsleistung Ihrer Belegschaft auswirken.

Selbst vermeintlich kleine Mitarbeiterleistungen können erhebliche Auswirkungen auf das allgemeine Betriebsklima haben. Ein Jobticket, vergünstigtes E-Bike-Leasing oder auch Tankgutscheine helfen dabei, den täglichen Arbeitsweg der Mitarbeitenden deutlich kostengünstiger und stressfreier zu gestalten. Kostenlose Getränke und leckere Snacks am Arbeitsplatz steigern das allgemeine Wohlbefinden, während regelmäßige Team-Events das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken und die Mitarbeitenden enger zusammenbringen. Etwas aufwändiger, aber genauso wirksam: Die Einführung einer Gleitzeitspanne ermöglicht es Mitarbeitenden, ihre Arbeit besser an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen, was wiederum die Work-Life-Balance fördert. 

Benefits oder Gehaltserhöhung?

Die Implementierung von Mitarbeiter-Benefits ist in der Regel kosteneffizienter als die Erhöhung der Gehälter. Für Arbeitnehmer sind diese Zusatzleistungen oft steuerfrei, was ihnen einen unmittelbaren finanziellen Vorteil verschafft.

Auch Unternehmen können von steuerlichen Vergünstigungen profitieren, vorausgesetzt, sie halten sich an die geltenden Freigrenzen. Zum Beispiel liegt die Sachbezugsfreigrenze für Sachgeschenke seit 2022 bei 50 Euro pro Monat und Person.

Ein faires Gehalt bleibt selbstverständlich eine wichtige Grundvoraussetzung für die Mitarbeiterzufriedenheit. Dennoch können die richtigen Benefits dazu beitragen, dass Mitarbeitende auch bei einem gleichbleibenden Lohn zufrieden sind. Es wurde vermehrt festgestellt, dass die Gehaltszufriedenheit tendenziell mit der Anzahl der angebotenen Benefits steigt. 

Mitarbeitende langfristig binden

Benefits schaffen für die Kandidaten einen Anreiz, damit sie sich für ein Unternehmen als Arbeitgeber entscheiden und diesem auch lange die Treue halten. Das Ergebnis eines wohl durchdachten Angebots an Benefits sind eine hohe Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen einerseits und eine geringere Fluktuation im Personalbestand andererseits.

Um sicherzustellen, dass die angebotenen Leistungen auch langfristig motivierend wirken, ist es allerdings ratsam, diese regelmäßig an die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden anzupassen. In Zeiten der Corona-Pandemie wurden Remote Work und die Ausstattung von Heimarbeitsplätzen wichtig. Aktuell sind insbesondere flexible Arbeitszeitmodelle und Gesundheitsvorsorgeleistungen gefragt. Und auch der Eintritt der Generation Z auf den Arbeitsmarkt bringt neue Erwartungen und Ansprüche an den Arbeitgeber mit sich. Es gilt daher, entsprechend zügig auf die sich verändernden Anforderungen der Mitarbeitenden zu reagieren und Trends im Auge zu behalten.

Grenzenlose Möglichkeiten: Welche Benefits gibt es?

Wenn es um Benefits geht, sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob Sie nun die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden fördern, durch familienfreundliche Maßnahmen unterstützen oder andere Schwerpunkte setzen möchten – die Möglichkeiten sind schier unerschöpflich.

Wir haben die ganze Bandbreite an möglichen Vorteilen in übersichtliche Kategorien unterteilt, damit Sie sich einen umfassenden Überblick verschaffen können. Lassen Sie sich inspirieren!

Psssst… Im Folgenden werden wir Ihnen außerdem unsere aktuellen Top 3 Benefits näher vorstellen.

Vorteile über Vorteile – Alle Kategorien im Überblick

  • Geldleistungen: Dazu gehören beispielsweise Prämien, Boni oder auch Jahressonderzahlungen, sprich Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Achtung: Diese Leistungen sind steuerpflichtig.
  • Mobilität: Sie können Ihren Mitarbeitenden je nach Bedarf einen Firmenwagen, Jobtickets, Fahrtkostenzuschüsse, Tankgutscheine oder sogar Bike-Leasing anbieten.
  • Flexibilität: Führen Sie flexible Arbeitszeiten und Remote Work ein, sodass Ihre Mitarbeitenden berufliche und private Verpflichtungen spielend unter einen Hut bekommen können.
  • Work-Life-Balance: Vermitteln Sie Ihren Mitarbeitenden das Gefühl, dass sie nicht nur zum Arbeiten da sind! Durch Workations, Sabbaticals und unterhaltsame Team-Events können Sie als Arbeitgeber die Ausgewogenheit zwischen Job und Privatleben optimal unterstützen.
  • Weiterbildung: Investieren Sie in die berufliche Weiterentwicklung Ihrer Angestellten durch Coachings, Workshops, Seminare, Sprachkurse oder die Förderung eines berufsbegleitenden Studiums.
  • Gesundheit: Unterstützen Sie die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden, indem Sie beispielsweise medizinische Untersuchungen bei einem Betriebsarzt, Fitnessstudio-Mitgliedschaften, Sportkurse oder Ernährungsberatung in Ihr Angebot aufnehmen.
  • Familienfreundlichkeit: Fördern Sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zum Beispiel mit einem betrieblichen Kindergarten oder Zuschüssen zur Kinderbetreuung.
  • Vorsorge: Bieten Sie betriebliche Altersvorsorge, Sparpläne oder vermögenswirksame Leistungen an, damit Ihre Mitarbeitenden der Zukunft gelassen entgegenblicken können.
  • Erholung und Unterhaltung: Schaffen Sie eine angenehme Arbeitsumgebung! Eine gemütlich eingerichtete Lounge sorgt in der Mittagspause für wohltuende Erholung. Tischtennisplatte, Spielkonsolen und ähnliche Anschaffungen bieten spaßige Abwechslung zu den anspruchsvollen Arbeitsaufgaben.
  • Verpflegung: Nicht immer bleibt genügend Zeit, um auch noch für die eigene Verpflegung während der Arbeitszeit zu sorgen. Kostenlose Getränke und Snacks, Lunch-Gutscheine, hauseigene Kantine – durch entsprechende Annehmlichkeiten können Sie Ihre Mitarbeitenden wirksam unterstützen.
  • Ausstattung: Stellen Sie Firmen-Handys bereit oder bieten Sie Ihren Mitarbeitenden eine Kaufoption für Laptops an. Ihre Angestellten arbeiten vermehrt im Homeoffice? Ermöglichen Sie die optimale Ausstattung des Heimarbeitsplatzes.

Dank dieser Vielfalt an Möglichkeiten können Sie Ihre Mitarbeiter-Benefits individuell gestalten und so das Wohlbefinden und die Zufriedenheit Ihrer Angestellten steigern. 

talenthafens Top 3 Benefits

Wie versprochen, werden wir Ihnen nun noch exklusiv unsere aktuellen Top 3 Benefits näher vorstellen, mit denen wir selbst bereits sehr gute Erfahrungen gemacht haben:

  • Regelmäßige Teamevents 
  • Workation + mobiles Arbeiten im Ausland
  • Gesundheitsbudget
  • Weiterbildung

Auswahl und Implementierung von Benefits – darauf kommt es an!

Die Wahl und Implementierung geeigneter Mitarbeiter-Benefits erfordert eine sorgfältige Überlegung und Planung. Wir informieren Sie über die wichtigsten Aspekte, die hierbei zu beachten sind…

Das passt!

Stellen Sie sicher, dass die ausgewählten Mitarbeiterangebote tatsächlich zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Belegschaft passen. Berücksichtigen Sie die individuellen Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden. Eine sinnvolle Wahl trägt dazu bei, dass die Benefits effektiv genutzt werden.

Benefits sind für alle da!

Wählen Sie Benefits aus, von denen alle Mitarbeitenden profitieren können, und vermeiden Sie, dass sich jemand ausgeschlossen fühlt. Ihre jüngeren Mitarbeitenden interessieren sich vermutlich eher für Sport- und Reiseangebote, während diejenigen mit einer Familie sich über mehr Flexibilität und eine gesunde Work-Life-Balance freuen würden. Individualisieren Sie also die Angebote, um den verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Durch Mitarbeiterbefragungen können Sie herausfinden, welche Wünsche Ihre Angestellten haben, in welchen Lebensbereichen sie derzeit Unterstützung brauchen und wie zufrieden sie mit den aktuellen Möglichkeiten sind.

Clever kombiniert!

Durch die geschickte Zusammenstellung von Vorteilspaketen können Sie Kosten sparen und gleichzeitig sicherstellen, dass Sie für Ihre Mitarbeitenden das Beste aus den Angeboten herausholen.

Transparente Kommunikation

Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden transparent und verbindlich über die eingeführten Benefits – und wie sie diese bestmöglich für sich nutzen können. Halten Sie Versprechen, die Sie im Recruiting abgeben, und kommunizieren Sie alle relevanten Bedingungen, damit potenzielle Kandidaten eine fundierte Entscheidung treffen können.

Kein Ersatz bei mangelhaften Arbeitsbedingungen!

Benefits sollten niemals als Ersatz für faire Arbeitsbedingungen dienen! Versuchen Sie also bitte nicht, eine unangemessene Vergütung oder eine mangelhafte Personalführung mit Sachgeschenken zu kompensieren. Mitarbeitende werden das durchschauen, ihr Unternehmen verlassen und anderen von ihren Erfahrungen berichten.

Saubere Dokumentation

Die sorgfältige Dokumentation der erbrachten Leistungen ist von entscheidender Bedeutung. Es ist wichtig, alle relevanten Informationen wie Art der Leistung und Wert genau festzuhalten. Bei angebotenen Kursen sollten die Kosten pro Teilnehmer erfasst werden. Für Zuschüsse zur Kinderbetreuung müssen Belege über die in Anspruch genommene Betreuung vorgelegt werden. Weiterhin sollten Sie nachweisen können, dass Tankgutscheine nicht gegen Bargeld eingetauscht wurden. Nicht notwendig hingegen ist eine Dokumentation bezüglich der privaten Nutzung von Firmenhandys, -laptops oder dergleichen.

Fazit

In der heutigen Arbeitswelt, in der es nicht mehr allein auf ein angemessenes Gehalt, sondern auch auf Aspekte wie Zukunftssicherheit, persönliche Entwicklung und Lebensqualität ankommt, gewinnen Benefits zunehmend an Bedeutung. Unternehmen, die diese Zusatzleistungen strategisch einsetzen, können nicht nur die Zufriedenheit und Motivation ihrer Mitarbeitenden steigern, sondern sich auch im Wettbewerb um die besten Fach- und Nachwuchskräfte behaupten und sich nachhaltig als attraktiver Arbeitgeber positionieren.

Die Möglichkeiten zur Gestaltung von Benefits sind vielfältig. Es erfordert jedoch Fingerspitzengefühl und eine klare Strategie, um die passenden Vorteile auszuwählen und geschickt zu kombinieren. Dabei ist die Einbindung aller Mitarbeitenden von grundlegender Bedeutung. Eine transparente und verbindliche Kommunikation stellt sicher, dass die Zusatzleistungen optimal genutzt werden können und Ihren Angestellten ein echter Mehrwert geboten wird.

Ihre Meinung interessiert uns: Welche Benefits haben sich in Ihrem Unternehmen bereits bewährt und wie gehen Sie im Allgemeinen bei der Implementierung neuer Leistungen für Ihre Mitarbeitenden vor? Falls Sie Ihre Erfahrungen teilen wollen oder auch konkrete Fragen zu den Themen Mitarbeiter-Benefits und Employer Branding haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Weitere Artikel

Bereit für Ihren 10-Schritte-Plan?

Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen eingetragen haben, erhalten Sie sofort Zugriff auf die exklusiven Recruiting-Geheimtipps von Talenthafen.

<

Touchpoint Recruiting

Unsere eigene Software steuert Ihre individuellen Kandidatenreisen so aus, dass Sie definitiv die passenden Menschen erreichen und begeistern. Unsere Talentlotsen qualifizieren und überzeugen innerhalb von 48 Stunden Ihre Bewerber.

Employer Branding

Touchpoint Recruiting

Unsere eigene Software steuert Ihre individuellen Kandidatenreisen so aus, dass Sie definitiv die passenden Menschen erreichen und begeistern. Unsere Talentlotsen qualifizieren und überzeugen innerhalb von 48 Stunden Ihre Bewerber.

Employer Branding

<

10 Schritte Plan

Wie gewinnt man in 2025 die besten Mitarbeiter?

HR-Lexikon

Ratgeber

Touchpoint Recruiting

Unsere eigene Software steuert Ihre individuellen Kandidatenreisen so aus, dass Sie definitiv die passenden Menschen erreichen und begeistern. Unsere Talentlotsen qualifizieren und überzeugen innerhalb von 48 Stunden Ihre Bewerber.

Employer Branding

10 Schritte Plan

Wie gewinnt man in 2025 die besten Mitarbeiter?